Projekte.
Referenzen zeigen Wege und Möglichkeiten.
Eine Auswahl abgeschlossener und laufender Arbeiten aus meiner Kreaholz-Werkstatt gibt Ihnen unten einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise.
Landesgartenschau Überlingen
Der zentrale Blickfang unter den Altstadtgebäuden Überlingens ist fraglos das Münster. Das geübte Auge erkennt jedoch schnell: Es fehlt ein Turm! Wo kann der nur hingekommen sein? Er steht in den Menzinger Gärten! Weil wir uns aber in einem Garten befinden verliert das Bauwerk mehr und mehr seine Steifheit und wird immer mehr selbst zur Pflanze, gotische Stilelemente werden zu Pflanzenteilen und lösen sich schliesslich ganz in freie Formen auf.
Jahr: 2020
Montessori Kinderhaus Konstanz
Hier haben wir 2018 das neue Krippengelände mit Spielgeräten und Gerätehaus bestückt. 2020 folgte dann die Erneuerung einer kleinen Kletteranlage im Kindergarten-Bereich.
Website Montessori Kinderhaus Konstanz
Jahr: 2018-2020
Kindergarten St. Christofferus, Friedrichshafen-Fischbach
Vor gut 100 Jahren entschloss sich Graf Zeppellin, seiner langgehegten Vision zu folgen, und iniziierte hier in Friedrichshafen den Bau dieser gewaltigen Luftschiffe. Auch heute noch ist ihre Bekanntheit und die Faszination für diese Flugobjekte weltweit ungebrochen. Eine Verneigung vor dieser großen Vision und Ingenieurs-Kunst!
Website Kindergarten St. Christofferus
Jahr: 2018
Strandbad Eriskirch
Ein Schiff wird nicht für den Hafen gebaut. Und hier, direkt am Bodensee, ist es nur ein kleiner Schritt aufs große Meer hinaus. Die Irisblüte, bekannt und namensgebend für Eriskirch, ist unser Segel. Wohin wird sie uns wohl mitnehmen?
Jahr: 2017
Piratenschloss Camping Schloss Helmsdorf, Immenstaad
Ein Schloss am Bodensee, gekapert von Piraten. Doch es sind die guten Piraten! Ihre Fahne beinhaltet keine Totenköpfe, sondern schaffende Hände, bereit die Welt neu zu gestalten.
Website Schloss Helmsdorf — Camping
Jahr: 2017.
Realschule Überlingen
Für Schüler ab der fünften Klasse gibt es oftmals wenig auf Spielplätzen, karg sind viele Schulhöfe ab der Mittelstufe. Um das zu ändern engagierte sich eine Gruppe von Lehrern der Realschule, sammelte Spenden und unterstützte gemeinsam mit den Schülern den Bau der Kletteranlage tatkräftig. Bei der Farbgestaltung hatten die Schüler freie Hand. Entsprechend gross war der Stolz und die Freude bei Schülern und Lehrern am Tag der Einweihung!
Jahr: 2017
Abenteuer Märchenschloss
Dieses bislang grösste Aussen-Projekt konnten wir wieder auf dem Campingplatz Wirthshof verwirklichen. Der Entwurf dieser Abenteuer-Spielanlage basierte auf den Themen Ritterburg bzw. Märchenschloss. Das Bischof-Schloss in Markdorf als regionale Sehenswürdigkeit diente hier unter anderem als Vorlage. Doch ist es auch kein Zufall, dass der zweite Turm eher an ein Hexenhaus erinnert. Erst die scheinbaren Gegensätze schaffen ein stabiles Gleichgewicht.
Jahr: 2016
Indoor-Spielplatz beim Camping Wirthshof in Markdorf
Was machen Camping-Urlauber wenn es regnet? Sie gehen in die neue Spielscheuer!
Ziel war es hier, den Wald, bzw. die Natur in die Halle zu holen. Im begrenzten Raum der alten Hofscheuer versuchten wir möglichst viele Spielmöglichkeiten anzubieten, damit die Spielanlage auch am dritten Tag noch etwas zu bieten hat. Die Bienenwaaben-Struktur funktioniert dabei als vertikales Labyrinth. Sie bietet Räume zum Entdecken sowie zum Rückzug und verbindet dabei die Spielbereiche untereinander.
Jahr: 2015
Stadt Tettnang: Spielplatz im Bürgermoos
Oft braucht es nicht viel, um einem bestehenden Spielplatz ein neues Gesicht zu verleihen. Diese weitläufige Anlage auf einer Waldlichtung am Stadtrand hat über zwei Jahre zwei neue Spielgeräte erhalten und strahlt nun in neuem Glanz.
Jahr: 2014/2015
Grundschule Uhldingen
Es muss nicht immer das Zwergenhaus sein, auch abstrakte Formen können organisch sein. Der moderne Schulbau wird durch unsere Spielplatzgestaltung optisch erweitert und abgerundet
Jahr: 2014
Spielgeräte für Krippenkinder
Bekanntermaßen gibt es einen steigenden Bedarf an Krippenplätzen.
Parallel dazu gibt es natürlich auch ein wachsendes Bedürfnis nach
Spielgeräten für Unter-Drei-Jährige (U3). Dieser Bereich ist für uns
Spielplatzgestalter schon deshalb spannend, weil die Bedürfnisse der
ganz Kleinen sich so stark von denen der grösseren Kinder
unterscheiden und praktisch alles neu gedacht werden muss.
Kindergarten Sankt Gallus, Tettnang
Kinderhaus der Uni Konstanz
Jahr: 2012
Kindergarten Jettenhausen, Friedrichshafen
Dieses Piratenschiff ist vor sehr langer Zeit gestrandet, als der Bodensee noch bis nach Jettenhausen reichte. Teile des Rumpfes sind schon im Kies versunken und anstelle des Mastes ist eine prächtige Blume gewachsen. Sehr gut erhalten ist dagegen das Heck mit der Kapitänskajüte, die nun von den Kindern des Kindergartens Sankt Maria bewohnt wird. Von Zeit zu Zeit, wenn das Wasser ganz zurück geht, kommt auch eine Schatztruhe zum Vorschein. Doch was vebirgt sie wohl? Jahr: 2012
Schlosssee Salem
Die Welle und das Schiff, Die Schlange und die Maus, Die Henne oder
das Ei? Die Freibadanlage am Schlosssee Salem wurde 2011 umfangreich
saniert und in einen
Naturerlebnispark umgestaltet. Kernpunkt der Anlage bildet ein grosser
Wasserspielplatz, in dem auch wir uns einbringen durften. Jahr: 2011.
Balkon am Wohnhaus in Eigeltingen
Hier haben wir das Konstruktionsprinzip unserer Spielanlagen auf einen Balkon-Vorbau übertragen. Die gestalterische Herausforderung bestand darin, auf engem Raum ein Maß an Vielfalt und Dynamik zu finden, das sich organisch in die Gebäudeansicht fügt. Jahr: 2011.
Gartenpavillion in Tuttlingen
Robinienholz ist aufgrund seiner Zähigkeit auch bestens geeignet um grosse Dachlasten abzuleiten, wie hier bei einem Gartenpavillion mit begrüntem Dach. Die moderne Architektur wird organisch durch die verwendeten Naturmaterialien. Jahr: 2011.
Planung, Stein und Erdarbeiten: Fa Widenhorn, Sipplingen.
Themenspielplatz Storch
Hier ging es darum, für das neu errichtete Familienhotel „Storchennest“ am Bodensee eine Spielanlage für die Hausgäste zu errichten. Diese sollte den ohnehin gelungenen Hotelneubau zu etwas besonderem und einzigartigem machen.
Als Thema bot sich der Storch, von dem es hier noch zahlreiche Exemplare gibt, und dessen Lebensraum an. Angesichts der grotesk veränderten Grössenverhältnisse von Storch und dessen Beutetieren sei jedoch die Frage erlaubt: Wer frisst wen? Jahr: 2010.
Weiterführende Informationen:
» www.storchen-uhldingen.de
Kindergarten Friedrichshafen
Diese Spielanlage wurde für einen Sprachförder-Kindergarten in
Friedrichshafen
errichtet. Hör- und Sprachprobleme bei Kindern gehen oft einher mit
Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen. Im Umkehrschluss wirkt
sich Koordinationstraining positiv auf die sprachlichen Fähigkeiten
aus. Entsprechend lag der Schwerpunkt dieser Anlage auf Klettern und
Bewegung. Bewegt und dynamisch deswegen auch die Gestaltung. Jahr:
2010.
Spielplatz im Wohngebiet
Diesen Spielplatz haben wir im Auftrag der Gemeinde Owingen in einem Neubaugebiet errichtet. In Vorgesprächen mit den Anwohnern hat sich herauskristallisiert, daß dieser Spielplatz mehr sein soll als eine Ansammlung von Spielgeräten. Er bildet gewissermaßen das Zentrum der Siedlung und wird zum Treffpunkt für jung und alt, wenn er auch aufgrund einer ansprechenden Gestaltung zum lohnenden Ziel wird.
Teile der Anlage wurden in Eigenarbeit der Nachbarschaft fertiggestellt, was die Verbundenheit der Anwohner mit ihrem Spielplatz sicher noch mehr gefestigt hat. Jahr: 2010.
Scheune Hatzenturm
Oben wie unten, im Großen wie im Kleinen, ist alles durchzogen von immer wiederkehrenden Prinzipien. Auf diesen Prinzipien baut sich der Kosmos auf. Jahr: 2006.
Scheune Holenstein
Das Leben braucht die Freude an der Vielfalt. Die vielen unterschiedlichen Qualitäten des Daseins ergeben am Ende etwas Ganzes. Jahr: 2005.
Naturerlebnispfad Blitzenreuter Seenplatte
Hier hat sich eine wunderbare Naturlandschaft mit Seen, Mooren und Bannwäldern erhalten und mithilfe des EU-LIFE-Projekts zurückentwickeln können. Im Rahmen des Naherholungskonzeptes der beteiligten Gemeinden wurde in diesem Gebiet im Frühjahr 2007 ein Naturerlebnispfad eingerichtet. Ich hatte das Glück, diesen als Handwerker und Künstler maßgeblich mitgestalten zu können. Jahr: 2007.
Weiterführende Informationen:
» „Interaktiver
Naturerlebnispfad“
(PDF, 1 MB) (Broschüre zum Projekt)
» EU-LIFE-Projekt
»Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte«
» Pro
Regio Oberschwaben GmbH
Pergola Wolpertswende
Haben beim Neubau des Einfamilienhauses vor wenigen Jahren noch wirtschaftliche Erwägungen die Hauptrolle gespielt, so ging es nun darum, dem Ganzen eine individuelle Note zu geben. Die Ausführung der Pergola in „krumm“-gewachsenem Eichenholz verspricht trotz ihrer Filigranität hohe Stabilität und Langlebigkeit. Durch die Wahl einfacher Verbindungsarten konnten wir hierbei den Arbeitsaufwand und somit die Kosten für den Bauherrn auf einem akzeptablen Niveau halten. Der Bewuchs mit Kletterpflanzen wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, die Ansicht des Hauses hat sich jedoch schlagartig verändert. Jahr: 2007.